Foto QRCode
Homepage

Birke

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Das Wort Birke (von althochdeutsch bircha) ist auf einen Begriff im Indogermanischen zurückzuführen (*bherHg?o) und bedeutet in Anspielung auf die helle Rinde so viel wie "glänzend, schimmernd" (vgl. noch mittelhochdeutsch bereht "leuchtend"). Birken-Arten sind laubabwerfende, sommergrüne Bäume oder Sträucher. Sie gehören zu den sehr schnell und hochwachsenden Gehölzen und können schon nach sechs Jahren Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreichen; ausgewachsen können sie bis zu 30 Meter, in Einzelfällen sogar noch höher werden. Sie wachsen mit einzelnen oder oft auch mit mehreren Stämmen. Einzelexemplare können ein Alter von bis zu 160 Jahren erreichen.
Bei vielen Birken-Arten ist die Borke besonders auffällig, ihre Farbe reicht von fast Schwarz über Dunkel- und Hellbraun bis Weiß; sie ist anfangs glatt, später lösen sich dünne, oft papierartige Stücke ab, schließlich reißt sie horizontal auf. Es sind oft deutliche, meist dunkle Lentizellen vorhanden, die sich manchmal horizontal vergrößern.
Das leichte und je nach Art weiche bis mehr oder weniger harte Holz ist fast weiß bis rötlich-braun mit feiner Maserung. Bei jungen Zweigen können Lang- und Kurztriebe unterschieden werden. Die Zweige duften manchmal. Bei den Winterknospen überlappen sich mehrere glatte Schuppen.
Die wechselständig, meist zweireihig, oft an Kurztrieben angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die je nach Art mit Längen 0,5 bis 10 (selten bis 14) Zentimeter und Breiten von 0,5 bis 8 Zentimeter eiförmigen bis deltaförmigen, elliptischen oder fast kreisförmigen Blattspreiten sind kahl bis unterschiedlich behaart, manchmal harzig-drüsig. Es liegt Fiedernervatur vor. Die Blattränder sind je nach Art gesägt bis meist doppelt gesägt oder seltener bei den nordischen Zwergstrauch-Arten gewellt bis leicht rundlich gelappt. Die Nebenblätter fallen oft früh ab.
Alle Birken-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blütenstände heißen Kätzchen, wobei an den Zweigen die weiblichen unterhalb der männlichen stehen. Die männlichen Blütenstände hängen einzeln in kleinen Gruppen meist an den Enden der Zweige. Sie werden in der vorangegangenen Vegetationsperiode gebildet und sind schon während des Winters zu sehen. In den männlichen Kätzchen befinden sich je Schuppe immer drei Blüten. Die männlichen Blüten enthalten nur meist zwei bis drei (ein bis vier) Staubblätter mit nahe ihrer Basis bis fast zu den Staubbeuteln geteilten Staubfäden. Alle Birken werden windbestäubt (Anemophilie), deshalb geben sie in der Blütezeit von Ende März bis Ende April große Mengen an Pollen frei. Die haltbaren, weiblichen Blütenstände stehen meist einzeln aufrecht und sind eiförmig bis zylindrisch. Gleichzeitig mit dem Beginn des Austreibens der Laubblätter bilden sich die weiblichen Blütenstände voll aus, die vorher in Knospen geschützt waren. In den weiblichen Kätzchen befinden sich je Schuppe (Tragblatt) selten eine bis meist drei Blüten. Die aufrechten bis hängenden Fruchtstände besitzen verdickte und ledrige aber nicht verholzte Schuppen. Die Schuppen fallen meist beim Freilassen der Samen einzeln ab, oder bei wenigen Arten verbleiben sie über den Winter im Fruchtstand. Es werden geflügelte Nussfrüchte (Samara) gebildet. An zwei Seiten der Samen befinden sich häutige, mehr oder weniger breite Flügel. Die Reife der Früchte erfolgt von September bis Oktober.

Birch

A birch is a thin-leaved deciduous hardwood tree of the genus Betula in the family Betulaceae, which also includes alders, hazels, and hornbeams. It is closely related to the beech-oak family Fagaceae. The genus Betula contains 30 to 60 known taxa of which 11 are on the IUCN 2011 Red List of Threatened Species. They are a typically rather short-lived pioneer species widespread in the Northern Hemisphere, particularly in northern areas of temperate climates and in boreal climates.
Birch species are generally small to medium-sized trees or shrubs, mostly of northern temperate and boreal climates. The simple leaves are alternate, singly or doubly serrate, feather-veined, petiolate and stipulate. They often appear in pairs, but these pairs are really borne on spur-like, two-leaved, lateral branchlets. The fruit is a small samara, although the wings may be obscure in some species. They differ from the alders (Alnus, other genus in the family) in that the female catkins are not woody and disintegrate at maturity, falling apart to release the seeds, unlike the woody, cone-like female alder catkins.
The bark of all birches is characteristically marked with long, horizontal lenticels, and often separates into thin, papery plates, especially upon the paper birch. Distinctive colors give the common names gray, white, black, silver and yellow birch to different species.
The buds form early and are full grown by midsummer, all are lateral, no terminal bud is formed; the branch is prolonged by the upper lateral bud. The wood of all the species is close-grained with a satiny texture and capable of taking a fine polish; its fuel value is fair. The flowers are monoecious, opening with or before the leaves and borne once fully grown these leaves are usually 3-6 millimetres (1?8-1?4 in) long on three-flowered clusters in the axils of the scales of drooping or erect catkins or aments. Staminate aments are pendulous, clustered or solitary in the axils of the last leaves of the branch of the year or near the ends of the short lateral branchlets of the year. They form in early autumn and remain rigid during the winter. The scales of the staminate aments when mature are broadly ovate, rounded, yellow or orange color below the middle, dark chestnut brown at apex. Each scale bears two bractlets and three sterile flowers, each flower consisting of a sessile, membranaceous, usually two-lobed, calyx. Each calyx bears four short filaments with one-celled anthers or strictly, two filaments divided into two branches, each bearing a half-anther. Anther cells open longitudinally. The pistillate aments are erect or pendulous, solitary; terminal on the two-leaved lateral spur-like branchlets of the year. The pistillate scales are oblong-ovate, three-lobed, pale yellow-green often tinged with red, becoming brown at maturity. These scales bear two or three fertile flowers, each flower consisting of a naked ovary. The ovary is compressed, two-celled, and crowned with two slender styles; the ovule is solitary. Each scale bears a single small, winged nut that is oval, with two persistent stigmas at the apex.

Bouleau

Les bouleaux font partie de la famille des bétulacées et du genre Betula. La plupart des espèces sont des arbres; quelques-unes, comme Betula nana, sont des chaméphytes. Les bouleaux poussent en général sur les terres pauvres et souvent siliceuses, jusqu'à 2 000 m d'altitude, ainsi que dans les régions arctiques. Les bouleaux sont des plantes pionnières qui constituent souvent la première formation arborée lors de la reconquête ou de la colonisation de landes par la forêt. Ils apprécient les sols plutôt acides et humides. Les bouleaux forment des futaies appelées boulaies ou boulinières ou encore des bétulaies.
Il existe quatre espèces de bouleaux en Europe, dont deux arbres largement répandus : Betula pendula, le bouleau verruqueux, et Betula pubescens, le bouleau pubescent, et deux arbrisseaux des régions arctiques :
Betula nana, le bouleau nain, et Betula humilis.
De nombreuses autres espèces se rencontrent en Asie et en Amérique du Nord. En climat tempéré, les bouleaux vivent moins longtemps (30-40 ans), mais plus au nord (Suède, Finlande, Russie, etc.) ils peuvent vivre jusqu'à 100 ans et plus. Cet arbre caduc de la famille des betulaceae fleurit d'avril à mai. Le bouleau est très connu pour son écorce blanche, lisse et brillante, ses petites feuilles colorées de teintes vert clair au printemps et jaune à l'automne2. Sa couleur blanche est due à la bétuline, son principal constituant. Le port du branchage est souvent dressé et relativement aéré1, filtrant la lumière en été.
Le bouleau est donc considéré comme un bel arbre d'ornement et ses caractéristiques lui permettent de s'adapter à tous les types de jardin1. Ses inflorescences sont des chatons allongés de 10 cm de longueur, dressés puis pendants pour les mâles et de 3 cm dressés pour les femelles. Ses fruits sont des samares groupées en chatons. Cet arbre à l'écorce blanche écaillée peut atteindre 20 à 30 m de hauteur et jusqu'à 60 cm de diamètre à la base. Les racines des bouleaux sont peu profondes1. On attribue à sa sève, ainsi qu'à son écorce, de nombreuses propriétés médicinales et autres.